Ein starkes Zeichen für Bayerns Feuerwehren: Die Altersgrenze für den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst wird künftig auf das Renteneintrittsalter – derzeit 67 Jahre – angehoben.
Feuerwehrleute bei Freiwilligen Feuerwehren wurden bisher in Bayern mit 65 Jahren in Rente geschickt. Die Altersgrenze ist aber nicht mehr zeitgemäß. Viele aktive Feuerwehrmitglieder wollen länger aktiven Dienst leisten. Damit wird ein zentrales Anliegen erfüllt, für das sich die FREIEN WÄHLER seit Jahren einsetzen.
München. Ziel ist es, die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren zu sichern und erfahrene Kräfte so lange wie möglich im Dienst zu halten. Gerade in Zeiten immer häufiger auftretender Unwetter ist ein stabiler Personalstand essenziell, um die Bevölkerung im Ernstfall zuverlässig schützen zu können.
Die Reform ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Feuerwehren in Bayern. Neben der Nachwuchsgewinnung und der Förderung von Quereinsteigern braucht es auch die Möglichkeit, engagierte Feuerwehrleute über das bisherige Ruhestandsalter hinaus einzubinden.
Dank zahlreicher Rückmeldungen aus der Praxis konnte ein praxisnahes Gesetz entstehen – ein starkes Signal für die Zukunft unserer ehrenamtlich getragenen Sicherheitsstruktur im Freistaat.
Weitere Informationen:
Pressemitteilung der FREIE WÄHLER - Landtagsfraktion zur Anhebung der Altersgrenze für den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst in Bayern
Pressekontakt:
Christoph Hollender, Leiter Presse und Kommunikation
Freie Wähler Bayern, Landespressestelle
Giesinger Bahnhofplatz 8, 81539 München
Mail: presse@fw-bayern.de