#LebenswerteHeimat

Beste Lebensqualität in Stadt und Land

Unser Bayern ist schön. Doch es gibt Unterschiede zwischen Stadt und Land. Wir wollen hier einen gerechten Ausgleich schaffen. Zu unserem Bayern gehören ein gewachsenes Landschaftsbild, eine intakte Umwelt, unser Brauchtum und unsere Kultur. Die bäuerliche Landwirtschaft ist ein Garant für das Bayern, das wir kennen und lieben und das jedes Jahr Millionen Besucher aus aller Welt zu uns führt. All dies gilt es zu bewahren und weiterzuentwickeln. Wir FREIE WÄHLER haben unsere Wurzeln vor Ort in den Kommunen, in Städten und Gemeinden. Wir kennen die Herausforderungen im Freistaat und setzen uns mit all unserer Kraft dafür ein, dass unsere Heimat noch lebenswerter wird.

Gleichwertige Lebensverhältnisse

Wir wollen gleichwertige Lebensverhältnisse für alle Menschen in ganz Bayern, in Stadt und Land erreichen. Auf unsere Initiative hin wurde das Ziel „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ im Jahr 2013 in die Bayerische Verfassung aufgenommen. Wir setzen uns dafür ein, dass Schulen, Ärzte, Krankenhäuser, Einkaufsmöglichkeiten und kulturelle Einrichtungen wohnortnah vorhanden sind und dass dies auch künftig so bleibt. Grundvoraussetzung hierfür sind attraktive Arbeitsplätze vor Ort. Dafür wollen wir die Infrastruktur überall in Bayern ausbauen und eine gezielte Wirtschaftsförderungspolitik machen. Damit das Gesicht des Freistaats für die kommenden Generationen gewahrt bleibt, wollen wir den landesweit hohen Flächenverbrauch reduzieren.

Das wollen wir für Sie erreichen:

  • Gleichwertige Lebensverhältnisse mit Hilfe objektiver Kriterien messen 
  • Periodischer Gleichwertigkeitsbericht der Staatsregierung
  • Ergebnisse der Enquete-Kommission (Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern) umsetzen
  • ÖPNV in der Fläche massiv ausbauen und attraktiver gestalten
  • Landesentwicklungsprogramm komplett neu fassen
  • Förderprogramm „Junges Wohnen in Bayern“ zur Schaffung attraktiver (Miet-)Wohnungen für junge Menschen in kleinen Ortschaften
  • Regionale und strukturelle Wirtschaftsförderung ausbauen
  • Flächenverbrauch reduzieren
  • Krankenhäuser und Geburtsstationen flächendeckend erhalten
  • Virtuelle Gesundheitsangebote in strukturschwachen Räumen anbieten
  • Behördenverlagerungen fortführen
  • Dezentrale Hochschuleinrichtungen ausbauen
  • Musikschulen und Kulturprogramm vor Ort fördern
  • Schnelles Internet auch auf dem Land

Unsere Land- und Forstwirtschaft stärken

Wir FREIEN WÄHLER stehen zur bäuerlichen Landwirtschaft in Familienhand. Landwirte versorgen die Bevölkerung mit hochwertigen und gesunden Lebensmitteln und erhalten unsere typisch bayerische Kulturlandschaft. Jeder siebte Arbeitsplatz in Bayern hängt an der Land- und Forstwirtschaft. Gerade die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Auflagen und die zunehmende Mechanisierung machen kleineren Betrieben das Leben schwer, nicht selten geben diese auf. Wir wollen eine Trendwende erreichen. Den Landwirten soll wieder mehr Wertschöpfung aus der Urproduktion, ihrer eigentlichen Tätigkeit, bleiben. Neben der Erzeugung von Lebensmitteln wird deshalb auch deren Vermarktung vor Ort zunehmend wichtiger. Verbraucher und Lebensmitteleinzelhandel müssen besonders für regionale und saisonale Produkte sensibilisiert und die Direktvermarktung gestärkt werden. Für unsere Familienbetriebe brauchen wir Vereinfachungen und einen Abbau von Bürokratie. Mehr als ein Drittel unserer Landesfläche ist Wald. Wir müssen diese wertvolle Ressource schützen und im Sinne einer nachhaltigen Bewirtschaftung nutzen. Wir setzen uns für eine gleichermaßen ökologisch als auch ökonomisch sinnvolle Nutzung des Waldes in Bayern ein. Auch die bayerische Teichwirtschaft steht vor erheblichen Problemen. Streng geschützte Beutegreifer dezimieren die Fischbestände teilweise bis an die wirtschaftliche Existenzgrenze. Hier setzen wir uns für pragmatische Lösungsansätze ein. 

Das wollen wir für Sie erreichen:

  • Bäuerliche Landwirtschaft erhalten, anstatt Landwirtschaft in Investorenhand
  • Höhere Tierwohlstandards fördern und auch finanziell honorieren
  • Gentechnikfreies Bayern 
  • Regionale Lebensmittel fördern und bewerben
  • Förderung der stallungsnahen Schlachtung von Tieren, kurze Wege im Sinne des Tierschutzes und der Lebensmittelqualität
  • Senkung der Auflagen und Vorschriften für Direktvermarktungsbetriebe
  • Klare Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel
  • Kein standardmäßiger Einsatz von Antibiotika in der Tierfütterung
  • Staatliche Zuschüsse für Tierheime und Tierauffangstationen
  • Lebensmittelverschwendung in Bayern reduzieren
  • Keine Patente auf Pflanzen und Tiere
  • Die Förderung von Alternativen zu Tierversuchen in der Forschung
  • Regional besondere Bewirtschaftungsweisen fördern
  • Die heimische Eiweißversorgung stärken
  • Die Bürokratie für Landwirte verringern
  • Programme zum Schutz von Bienen und der Förderung der Imkerei
  • Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik weiterentwickeln und das Zwei-Säulenmodell beibehalten
  • Ausbildung in der Land- und Ernährungswirtschaft verbessern
  • Waldbesitzerverbände und Forstdienstleister unterstützen
  • Waldumbau fördern und Waldbauern unterstützen
  • Stellenabbau in den staatlichen Forstämtern stoppen
  • Roh- und Baustoff Holz verstärkt nutzen
  • Forstschädlinge effektiv bekämpfen
  • Effektive Managementpläne für große Beutegreifer wie den Wolf
  • Bewährtes Jagdrecht beibehalten
  • Keine weiteren Verschärfungen des ohnehin strengen deutschen Waffenrechts
  • Zukunftsperspektiven für Berufsfischer schaffen
  • Probleme der Teichwirtschaft lösen
  • Keine großflächigen Waldstilllegungen

Umwelt schützen - Klimawandel stoppen

Umweltschutz sichert unsere Lebensgrundlagen. Wir wollen den kooperativen Naturschutz ausbauen. Bei diesem Erfolgsmodell arbeiten Kommunen, Landwirtschaft und Umwelt gemeinsam für den Erhalt von Artenvielfalt und Kulturlandschaft. Die Hauptursache des fortschreitenden Klimawandels ist die Verbrennung der fossilen Energieträger Kohle, Öl und Erdgas. Hier müssen Lösungen für die Bereiche Elektrizität, Wärme und Verkehr im Sinne der Sektorenkopplung gefunden und die Energiewende inclusive Speichertechnik vorangetrieben werden. 

Das wollen wir für Sie erreichen:

  • Bayernweites Fracking-Verbot ohne Ausnahmen
  • Hochwasserschutz mit dezentralen Wasserrückhaltemaßnahmen
  • Trittsteinkonzepte fördern
  • Schnellstmöglich aus fossilen Energieträgern aussteigen
  • Klimaschutz in die Verfassung aufnehmen
  • Kraft-Wärme-Kopplungslösung massiv fördern und ausbauen
  • Öffentlichen Nahverkehr und Taxis auf alternative Antriebsarten umstellen

Nachhaltigen Tourismus fördern

Tourismus und Gastronomie sind wichtige Wirtschaftszweige, die viele Arbeitsplätze in unserer Heimat sichern. Die bayerische Tourismusbranche ist weitgehend mittelständisch geprägt, der Großteil der Leistungen wird von kleinen und mittleren Betrieben erbracht. Wir unterstützen Investitionen in die Tourismusinfrastruktur und die Stärkung der Betriebe. Der mittelständischen Hotellerie und Gastronomie machen zahlreiche neue Auflagen das Leben schwer: Bürokratie bei der Mindestlohndokumentation, immer strengere Brandschutzauflagen, umfangreiche Allergeninformationen, ausufernde Dokumentationspflichten im Hygienebereich. Wir wollen diese Probleme beseitigen, damit die häufig familiengeführten Unternehmen auch weiterhin bestehen und gut wirtschaften können.

Das wollen wir für Sie erreichen:

  • Bürokratiestopp: Keine weitere Verschärfung von Vorschriften und Auflagen
  • Wochenarbeitszeit in der Gastronomie einführen
  • Einheitlicher Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent für die Gastronomie
  • Tourismus und Gastronomie in einem Ministerium bündeln
  • Kritische Überprüfung neuer Brandschutzauflagen
  • Konzept gegen das Wirtshaussterben im ländlichen Raum
  • Öffentliche Tourismusinfrastruktur ausbauen
  • Barrierefreiheit im Tourismus voranbringen

Kultur und Brauchtum pflegen

Wir pflegen die kulturelle Vielfalt in Bayern und sichern diese für nachfolgende Generationen. Wir wollen Baudenkmäler erhalten und Museen, Theater, Kinos, Orchester, Musikvereine, Bibliotheken, Archive und Vereine fördern. Hier geht nichts ohne unsere Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke. Vor Ort, bei den Bürgern, spielt sich das kulturelle Leben ab. Unser Ansatz ist deshalb: Fördermittel möglichst dezentral und gerecht verteilen, damit sie allen Menschen gleichermaßen zugutekommen. 

Das wollen wir für Sie erreichen:

  • Kulturelle Vielfalt Bayerns sichern
  • Brauchtum und Dialekte erhalten
  • Heimatkunde in den Lehrplänen stärken
  • Kommunen bei ihrem Kulturauftrag unterstützen
  • Nachwuchs im bayerischen Vereinsleben fördern
  • Amateurtheater stärker unterstützen
  • Bayerische Kultur- und Kreativwirtschaft im Bereich Kompetenzentwicklung, Kapitalbeschaffung und Markterschließung unterstützen
  • Kulturelle Bildung und Teilhabe für die ganze Gesellschaft

Heimatvertriebene: Tradition bewahren und fördern

In der Nachkriegszeit waren Heimatvertriebene vielerorts die Gründer von FREIE WÄHLER Ortsverbänden in Bayern. Wir wissen deshalb um die Leistungen der Millionen Menschen, die hier eine „neue Heimat“ fanden und dabei halfen, Bayern zu seiner heutigen Stärke zu führen. Das Gedenken an ihre Geschichte und der Erhalt ihrer Traditionen liegen uns besonders am Herzen. Wir verstehen uns als Sprachrohr für die Anliegen der Landsmannschaften in der Politik. Beispielsweise haben wir auf bayerischer Ebene einen entscheidenden Anstoß für die Bemühungen um eine bundesweite Entschädigungsregelung für zivile deutsche Zwangsarbeiter gegeben.

Das wollen wir für Sie erreichen:

  • Traditionen bewahren: Politische, kulturelle und soziale Gemeinschaft der Landsmannschaften erhalten und stärker fördern
  • Zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien ausbauen
  • Bayerisch-tschechische Schulpartnerschaften verstärken
  • Stärkere Verankerung von Geschichte, von Flucht und Vertreibung von Heimatvertriebenen und Aussiedlern in bayerischen Lehrplänen
  • Aussiedler und deutsche Minderheiten im Ausland: Integration erleichtern, Brücken bauen, Kultur und Brauchtum fördern