Seiteninhalt
Vereinsnachrichten
Jahreshauptversammlung Landtagsabgeordnete Gabi Schmidt macht den Bobingern Mut – Beste Lösung für das Hallenbad wird noch gesucht
Von Hieronymus Schneider, Schwabmünchner Allgemeine
Bobingen
Die Jahreshauptversammlung der Freie Wählervereinigung Bobingen im nostalgischen Ambiente der Mittleren Mühle ging flott und reibungslos über die Bühne. Vorsitzende Carmen Bader begrüßte neben der Landtagsabgeordneten Gabi Schmidt auch politische Freunde aus Wehringen und Langerringen. Ihr Tätigkeitsbericht und der Kassenbericht von Gaby Böhm wurden von der Versammlung akzeptiert und nach dem Testat der Kassenprüfer Peter Heidel und Georg Weber einstimmig Entlastung erteilt. So konnte schnell zur turnusmäßig alle drei Jahre vorgesehenen Neuwahl des gesamten Vorstandes übergegangen werden. Die Wahlleitung übernahm der Dritte Bürgermeister der Stadt Bobingen und Kreisrat Rainer Naumann. Der gesamte bisherige
Vorstand stellte sich zur Wiederwahl und wurde von allen 16 Wahlberechtigten einstimmig im Amt bestätigt. Lediglich bei den Beisitzern gab es eine geringfügige Änderung. Von den
bisher sieben Beisitzern schieden Hubert Simnacher und Hermann Paulin aus. Als neue Beisitzerin wurde Sonja Schormair gewählt. Die Zahl der Beisitzer wurde somit auf sechs reduziert.
Gastrednerin Gabi Schmidt, sozialpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion der Freien Wähler und Stellvertreterin des Landesvorsitzenden Hubert Aiwanger, berichtete erfrischend
natürlich in unverfälschtem mittelfränkischem Dialekt aus dem Landtag. Ausgehend von der Feier zum 70. Jahrestag der Bayerischen Verfassung sprach sie die Probleme der
Minderheitsfraktionen unter der erdrückenden Dominanz der CSU an. Sie wolle nicht von einer Flüchtlingskrise reden, sondern von einer „Unfriedenswelle“ die durch Europa zieht. Die
mangelhafte Registrierung der Geflüchteten und die lange Bearbeitungsdauer beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bezeichnete sie als Verwaltungsversagen.
Die Personalprobleme dieses Amtes mit Hauptsitz in Zirndorf seien hausgemacht, das beobachte sie als Abgeordnete aus diesem Stimmkreis schon seit Jahren. „Wenn ein Asylantrag erst
nach zweijähriger Eingewöhnung abgelehnt wird, ist das unsinnig“, so Gabi Schmidt. Bei einem Besuch eines Flüchtlingslagers in Gaziantep / Türkei mit einer Delegation der Bundeskanzlerin konnte sie sich von der Lage der Flüchtlinge überzeugen und sogar die Bomben über Aleppo / Syrien hören. Für Gabi Schmidt ist es unverantwortlich, dass die EU-Fördergelder dafür halbiert wurden. „Das hat die Menschen zur Flucht veranlasst und das Schlepperunwesen erst ermöglicht“,
sagte sie dazu. Das Bundesintegrationsgesetz begrüßt sie, es müsse jetzt aber auf Landes- und Bezirksebene heruntergebrochen werden. An den CSU-Vorschlägen dazu kritisierte sie, dass darin zu viele Hemmschwellen und Nackenschläge wie die Forderung nach einer bayerischen
Leitkultur enthalten seien. Die Freien Wähler lehnen laut Schmidt das von der Großen Koalition beschlossene Bundesteilhabegesetz zur Eingliederung von Behinderten ab, weil es Verschlechterungen für Bayern bringe und setzen sich für die Entwicklung des ländlichen Raumes angesichts des Bevölkerungsschwundes in einigen Randregionen Bayerns ein. Zum Ende ihrer Rede forderte sie die Mitglieder der Freien Wähler auf, sich selber Wissen über politische Themen
anzueignen und sich nicht auf die Mehrheitsmeinung zu verlassen. „Wir müssen mehr wissen und besser sein als die anderen“, ermutigte Gaby Schmidt die Zuhörer. Auf spezielle Probleme Bobingens gingen nach dem reichhaltigen Buffet die Stadträte Rainer Naumann und Waltraut Wellenhofer ein. An erster Stelle stand dabei das sanierungsbedürftige Bobinger Hallenbad. Die Freien Wähler haben sich bei einer Besichtigung des Friedberger Hallenbades über dessen Neukonzeption als Ganzjahreshallenbad informiert und wollen weiter nach der besten Lösung für Bobingen suchen. Einig war sich die Versammlung darin, dass Bobingen kein „Spaßbad“, sondern ein Bad für alle Bürger und für den Schwimmunterricht der Schulen brauche.
Auch die Straßenausbaubeitragssatzung in der alten und neuen Version und die Erweiterung der Stadtbibliothek unter möglichem Einbezug der früheren Mädchenschule wurden diskutiert. Aufgrund der steigenden Anmeldungen in den Kinderkrippen und Kindergärten, vertrat Waltraud Wellenhofer die Meinung, dass die alte Mädchenschule besser für den Bedarf der Mittelschule aufbewahrt werden solle.
Nahversorgung in den Stadteilen am Ende? Es gibt Möglichkeiten!
Ein Aussterben der kleinen Supermärkte und der Nahversorgung in ländlicher Region
nimmt weiterhin zu. Dörfer, Siedlungen, Stadtteile sind bereits jetzt ohne jegliche
Infrastruktur und Einkaufsmöglichkeiten in einer großen Zahl betroffen. In Bobingen-Siedlung und Waldberg haben vor kurzem die Einkaufmöglichkeiten für Lebensmittel geschlossen. Reinhartshausen und Straßberg sind seit langem ohne Ladengeschäfte.
Wie kann dem entgegen gewirkt werden? Warum funktioniert die Nahversorgung nicht mehr?
Was für Möglichkeiten gibt es für Bewohner ohne Auto, ältere Menschen und regional
und nachhaltig Denkenden einzukaufen?
Bio, keine Massenproduktion, keine Masssentierhaltung, Produkte aus der Region, kurze Lieferwege, Wertschöpfung in der Region und qualitativ hochwertige Produkte sind Schlagworte die uns beschäftigen.
Die Freien Wähler suchen nach den Wünschen der Bügerinnen und Bürger und Lösungsmöglichkeiten.
Am Beispiel in Usterbach konnten wir eine funktionierende, eigeninitiative Lösung besichtigen und mit den Betreibern und Kunden diskutieren. Auch unser zweiter Bürgermeister Klaus Förster folgte unserer Einladung.
Haben Sie Anregungen zu diesem Thema? Besuchen Sie uns doch an unserer Jahreshauptversammlung am 2. Dezember, zu unserem nächsten Stammtisch im Cafe Kanapee oder schreiben Sie uns: info@fw-bobingen.de.
FW Bobingen stehen für eine Vergrößerung der Stadtbücherei im derzeitigen Gebäude
- FW Bobingen stehen für eine Vergrößerung der Stadtbücherei im derzeitigen Gebäude
FW vor Ort: Möglichkeiten zur Erweiterung wurden diskutiert.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen: 10,5% - 15998 Stimmen!
Die FW Bobingen sind mit 10,5% drittstärkste Gruppierung im neuen Stadtrat von Bobingen. Nur knapp haben wir unser Ziel, den dritten Sitz im Gremium verpasst.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und stehen für Sie bereit:
- Rainer Naumann
- Waltraut Wellenhofer
28.12.2013
Neujahrsgruß der Vorstandschaft

Liebe Freunde und Mitglieder unserer FW-Wählervereinigung,
Neujahrsgruß
Das Jahr 2013 geht mit großen Schritten zu Ende, die stille Zeit ist nicht mehr fern.
Schon richtet sich unser Blick auf das neue, noch unbekannte Jahr 2014.
Die anstehenden Kommunalwahlen versprechen eine hektische und anstrengende Zeit.
Wir bedanken uns für Ihre Hilfen, für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement in den vergangenen Wochen, Monaten und Jahren.
Wir hoffen auf Euer Wohlwollen auch für das Neue Jahr 2014!
Ihnen und Ihren Angehörigen ein Frohes Fest, Gesundheit, viel Glück und Erfolg im Neuen Jahr 2014!
Waltraut Wellenhofer, Rainer Naumann, Carmen Bader, Michael Spatz,
Martin Gschwilm, Gabi Böhm, Siegfried Bader und alle Beisitzer
28.12.2013
Geschichte und Gegenwart im Stadtteil Burgwalden zum Jahresabschluß
3. Bürgermeistering Waltraut Wellenhofer, Stadtrat Rainer Naumann, Vorsitzende Carmen Bader, Stellvertreter Michael Spatz und die Mitglieder und Kandidaten der Freien Wählervereinigung Bobingen trafen sich zum Jahresabschluss in Burgwalden.
Die Geschichte des Dorfes brachte Hr. Schreiber von der Dorfgemeinschaft nahe. Vom Wasserschloß, Kaufmann Ambrosius und Galgenberg fesselten die lebhaften Erzählungen die über 20 Teilnehmer. Das renovierte fuggersche Backhäusle und die ebenfalls renovierte Dorfkirche zeigten die Gegenwart, die durch das große Engagement der Dorfgemeinschaft geprägt ist. Die Freunde und Mitglieder trafen sich anschliessend zum gemütlichen Beisammensein und zur angeregten Diskussion über die anstehende Kommunalwahl im Straßberger Restaurant "Castello di Roma".
28.11.2013
FW auf dem Bobingen Christkindlsmarkt
Eröffnung Christkindlsmarkt des Gewerbevereins
17:00 Rathausplatz Bobingen
Jahreshauptversammlung 2014
Bobingen, den 03. November 2014
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie zur Jahreshauptversammlung 2014
am 19. November 2014 um 19:30 Uhr
im Cafe Bistro Kanape, Pestalozzistr. 1, 86399 Bobingen ein.
TOP:
1. Begrüßung
2. Bericht des Vorstandes
3. Berichte von Kassier und Kassenprüfern
4. Entlastung der Vorstandschaft
5. Neuwahlen
6. Berichte des 3. Bürgermeisters Rainer Naumann und Stadträtin Frau Waltraut
Wellenhofer; Aktuelles aus dem Stadtrat
7. Wünsche und Anträge
Wir bitten Sie zahlreich zu unserer Jahreshauptversammlung zu erscheinen und verbleiben
mit freundlichen Grüssen
Carmen Bader
1. Vorsitzende
- Ulrike Müller Spitzenkandidatin
Gehen Sie zur Wahl am 25.05.2014. Unterstützen sie Freien Wähler mit Ihrer schwäbischen Spitzenkandidatin Ulrike Müller MdL (stellvertr. Fraktionsvorsitzende).
EUROPA BIST DU - MISCH DICH EIN
Informieren Sie sich jetzt: http://www.freiewaehler.eu/startseite/
Johann Häußler steht für den Landkreis Augsburg als Nachrücker in die FW Fraktion im bayerischen Landtag bereit. Wählen Sie Ulrike Müller für mehr Einfluss unserer Region in der EU und gleichzeitig für Johann Häußler den ersten Landkreisvertreter der Freien Wähler im Landtag.
23.11.2013
Kommunalpolitischer Arbeitskreis Stadteile Waldberg/Kreuzanger
Kommunalpolitischer Arbeitskreis in Waldberg/Kreuzanger
Musikverein D'Schwarzachtaler e.V.: Schulhausanbau Waldberg
Breitbandnetz Schwarzachtaler e.V. und weitere Themen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuche und Ihre Themen.
Treffpunkt 14:30 Uhr im Schulhaus
Ab 16:00 Uhr gemütliches Beisammensein und persönliche Gespräche
Aktuelle Termin im Herbst/Winter 2013/14
18.07.2013
Wahlkampfauftakt und Landtags- und Bezirktagskandidaten
Gelungener Wahlkampfauftakt unseres Direktkandidaten für den Landtag im Augsburger Süden Fabian Mehring in Bobingen. Freier Wähler und Richter Alexander Hold, die Band Jolly Sound, die Bezirkstagskandidaten Dr. Markus Brem und Claudia Schuster präsentierten sich mit Fabian Mehring und Johann Häusler, die FW Kandidaten für den Bayrischen Landtag an einem lauen Sommerabend mit engagiertem Wahlkampf für die Region. Begrüßt wurden Sie von unsere Ortsvorsitzenden Carmen Bader.
24.07.2013
Für Sie in den Landtag für unsere Region
01.07.2013
Einladung zum Wahlkampfauftakt in Bobingen
Dieser Tage wird in Bobingen unter dem Titel „Neues Schwaben“ ein Flugblatt flächendeckend in die Briefkästen verteilt. In diesem Flugblatt wird gegen Ausländer und Asylbewerber massiv Stimmung gemacht.
Folgendes sollten Sie wissen: Urheber dieses Schreibens ist Roland Wuttke, ein bekennender Rechtsextremist aus dem Umfeld der NPD. Gegen diese Partei wird aktuell ein Verbotsverfahren diskutiert. Ziel des Flugblattes soll es wohl sein, Angst und Verunsicherung in der Bevölkerung zu erzeugen. Fakt ist, laut Aussage der hiesigen Polizei, dass keinerlei Zunahme der Kriminalität durch die Anwesenheit der Asylbewerber zu verzeichnen ist, es gibt 0,0% Zunahme der Kriminalität.
Entgegen der Darstellung im Flugblatt wird der Neubau einer Moschee von der absoluten Mehrheit der hiesigen Bevölkerung positiv bewertet.
Für weitere Informationen zum „Bündnis gegen Rechts“, sowie den Themen Asyl und Moschee stehen Ihnen zur Verfügung:
Kath. Stadtpfarrei St. Felizitas, Hochstr. 2
Mail: st.felizitas.bobingenNOSPAM@bistum-augsburg.NOSPAM.de
Evang.-Luth. Kirchengemeinde, Hochfeldstr. 7
Mail: pfarramt.bobingenNOSPAM@elkb.NOSPAM.de
Deutsch-Türk. Freundschaftsverein, Banaterstr. 7
Mail: diriarifNOSPAM@gmx.NOSPAM.de
Stadt Bobingen, Kulturamt, Rathausplatz 1
Mail: e.morhardNOSPAM@bobingen.NOSPAM.de
Mitglieder des "Bündnis gegen Rechts" siehe Flyer "Bündnis gegen Rechts"
19.01.2013
Informationstag zum "Volksbegehren Abschaffung der Studiengebühren"
Am Samstag, 19.01.2013 informierten die Freien Wähler Bobingen vor dem Cafe Kanapee zum Volksbgehren zur Abschaffung der Studiengebühren in Bayern. Die Freien Wähler in Bayern
Die Aktion fand gemeinsam mit dem SPD OV Bobingen statt.
Bis zum 30.Januar besteht die Möglichkeit sich hierfür im Bobinger Rathaus eintragen zu lassen: Öffnungszeiten: Mo. -Do.: 07.30 -17.00 Uhr, Fr.: 07.30 -12.00 Uhr.
Zusätzl. Öffnungszeiten am Do.,24.01.13, bis 20.00 Uhr und jeweils am Sa., 25.01.13, und So., 26.01.13, von 10.00 -12.00 Uhr.
Die Landtagskandidaten der Freien Wähler für die den Landkreis Augsburg Fabian Mehring und Johann Häußler waren direkt vor Ort um zu diesem Thema Stellung zu nehmen.
Vielen Dank dafür.
Wir treffen uns am Samstag, den 19. Januar 2013 um 17.00 Uhr in der
Waldgaststätte in Burgwalden
Anhauserstr. 3
86399 Bobingen OT Burgwalden
Zu diesem Termin wird uns auch das Landtagsmitglied der Freien Wähler,
Dr. Leopold Herz
aus Wertach im Allgäu besuchen.
Wer Lust hat kommt bereits um 16 Uhr zum Treffpunkt, zu einem Spaziergang um die Burgwalder Weiher.
20.11.2012
60 Jahre FW Wählervereinigung Bobingen e.V.
Empfang am 09.12.2012 mit unserem Bundes- und Landesvorsitzendem Hubert Aiwanger
- Hubert Aiwanger
- Gründungsmitglieder 1952
- 30 Jahre Wählervereinigung 1982
19.11.2012
Vorstandschaft 2012 bestätigt
31.10.2012
Studienfahrt der Landkreise Augsburg und Ostallgäu
Studienfahrt der Landkreise Augsburg und Ostallgäu
Strom und Wärme aus der Tiefe und elektrische Energie aus Wasserkraft waren Ziele einer Studienfahrt mehrerer FW-Ortsverbände der Landkreise Augsburg und Ostallgäu.
Die Bildungsbeauftragte des BKB für Schwaben, Waltraut Wellenhofer aus Bobingen, und insgesamt 35 Teilnehmer aus Bobingen, Oberottmarshausen, Wehringen, Königsbrunn, Langerringen, Meitingen, Stadtbergen und Buchloe besichtigten das Walchenseekraftwerk in Kochel am See und informierten sich über das Geothermie-
Kraftwerk in Bernried am Starnberger See.
Als historische Wertschöpfungsform von Energie durch Wasserkraft, die bis heute rentabel funktioniert, ist das Elektrizitätswerk am Walchensee seit 1924 in Betrieb.
Der Technik-Pionier Oskar von Miller erreichte nach jahrzehntelanger Überzeugungsarbeit im Jahr 1918 den Beschluss des Bayerischen Landtags für den Bau.
Damals war es mit 124.000 Kilowatt eines der größten Kraftwerke der Welt. Heute ist es mit etwa 300 Millionen Kilowattstunden eines der größten Hochdruck-Speicherkraftwerke in Deutschland. Das zweite Thema dieses Tages, die Geothermie, hatte Maria Simnacher aus Bobingen vorbereitet. Auf der Suche nach Erdgas und Erdöl, mit ca. 250 Bohrungen in Bayern, stieß man auf die Wasser führende weiße Jurakalkschicht,
den so genannten„Malm“. Dieser taucht unter den Alpen bis zu 7.000m ins Erdinnere ab. Das im Malm fließende Wasser wird durch die in der Tiefe zunehmende Erdwärme
erhitzt. An 24 Standorten in Bayern südlich der Donau wird das heiße Wasser (ca.
150°C) als konstante Energiequelle bereits genutzt oder es besteht dafür eine Planung.
Ohne CO/2, Feinstaub oder Stickoxide wird Fernwärme für Haushalte, öffentliche Gebäude, Industrie und Handwerk geliefert. Außerdem wird in Kraftwerken elektrische Energie zur Einspeisung ins Stromnetz erzeugt. Interessant in der Entwicklung ist, dass Erdwärmewasser zunächst als Thermal- und Heilwasser genutzt wurde, wie z.B. in Bad Füssing. In Bernried informierte Bürgermeister Josef Steigenberger als kompetenter Referent: „Unsere Gemeinde wird energetisch unabhängig, weil die Geo-Energie vor Ort unter unseren Füßen liegt! Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Einkommen bleiben in der Heimatregion!“ Erst wenn die erste Bohrung fündig ist, investiert die Gemeinde in die Planung und in den Bau des Fernwärmenetzes. Baubeginn des Geothermie-Projektes soll 2013 sein. Die Bürger Bernrieds stehen hinter dem Projekt! Trotzdem müssen während des Genehmigungsverfahrens wegen Widersprüchen, Ängsten und naturschutzrechtlichen Einwänden Kompromisse herbeigeführt werden. Anhand
von Schautafeln im Rathaus erklärte der Rathauschef der Besuchergruppe die Entwicklung des Energieprojektes. Aber auch seine Initiativen zur Dorfentwicklung
und zum Leitbild für seine Zukunftsgemeinde mit Projektgruppen erläuterte er
fundiert. Er streifte das Kulturleben mit dem Buchheimmuseum und abschließend stiegen alle hinab in den alten Sommerkeller unter dem Rathaus. Der riesige historische Bierlagerkeller mit hohen Gewölben ist weitgehend saniert. Er wird bereits genutzt für Kunstausstellungen sowie Musik- und Tanzveranstaltungen. Noch im Bus wurde über den stolzen Satz des Gemeindeoberhauptes diskutiert „Unser Dorf
hat Zukunft!“ Mit dem Bernried-Projekt wurde deutlich, wie der Weg zur Energiewende
von einer Gemeinde mit Wertschöpfung für die Kommune und ihre Bürger beschritten
werden kann.
Waltraut Wellenhofer
Maria Simnacher
(Bericht aus dem Freien Wähler 03/2012)
06.08.2012
Freie Wählervereinigung im Stadtteil Waldberg-Kreuzanger
Die erste Vorsitzende der FW-Wählervereinigung Carmen Bader konnte mit 2. Vorsitzenden Michael Spatz die Mitglieder des kommunalen Arbeitskreises und die 3. Bürgermeisterin Waltraut Wellenhofer in Waldberg-Kreuzanger begrüßen. Die räumliche Situation des D'Schwarzachtaler Musikvereins in der alten Schule Waldbergs und der Internetanschluss der Waldberger Bürger waren Diskussionsthemen.
Über eine kommunale oder auch Dorfentwicklung ist in naher Zukunft keine Möglichkeit größere Probenräume für den Musikverein zu erhalten. Deshalb startete die Vorstandschaft mit 1. Vorsitzenden Markus Kugelmann, 2. Vorsitzenden Thomas Seitz und Kassierer Michael Spatz als Bauausschuss die Initiative eine Vergrößerung des Probenraumes durch einen Anbau am alten Waldberger Schulgebäude zu verwirklichen.
Der kommunale Arbeitskreis überzeugte sich von dem viel zu kleinen Probenraum für die aktiven Musikanten der großen Blaskapelle und der zu großen Raumbeschallung. Deshalb ist der Weg und die Initiative, die bereits in einer Bau-Voranfrage und einem Finanzierungsplan mündet, zu begrüßen.
Die schwierige Situation für viele Bürger in Waldberg-Kreuzanger mit einem sehr langsamen Internetanschluss, was geschäftlich und beruflich große Nachteile bringt, hat eine private Bürgerinitiative in die Hand genommen. Aus der Nachbarkommune Döpshofen-Gessertshausen wurde eine schnellere DSL-Anbindung über eine Richtfunkstrecke nach Kreuzanger aufgebaut und von dort bis nach Waldberg verteilt. Ein großer Dank gebührt der Gemeinde Gessertshausen und deren Bürgermeisterin Claudia Schuster für Ihre Bereitschaft über die kommunalen Grenzen hinweg zu helfen. Mit dem in Gründung befindlichen Verein Breitbandnetz Schwarzachtal und dessen Vorsitzenden, den Brüdern Michael und Christian Mögele können nunmehr 35 Haushalte mit bis zu 10Mbit versorgt werden. Diese Anlage sieht sich als Übergangslösung bis eine kommunale schnellere Leitung für den Stadtteil gebaut wird, die dann allen Haushalten zur Verfügung steht, so die Initiatoren.
Die FW-Wählervereinigung besuchte den Bereich der Schwarzachrenaturierung, welche für die junge Generation besonders an der "alten Furt" ein Abenteuerspielplatz ist
und das städtische Gründstück gegenüber der Kirche, welches als Festplatz für das traditionelle Radegundisfest gebraucht wird.
Beim abschließenden Gespräch und gemütlichen Beisammensein im Gasthof Schwarzer Adler wurde die Bitte geäußert, wieder den Stadtteil im Schwarzachtal zu besuchen.
(Waltraut Wellenhofer, Michael Spatz)